loader image

Covid 19 ist sehr gefährlich Bitte Ihre Sicherheit Our Policy

Service

 

 

Anlagenreinigung und Maschinenreinigung richtig gemacht

bedeutet, dass man sicherstellt, dass alle Teile der Anlage oder Maschine gründlich und sorgfältig gereinigt werden, um eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer zu garantieren. Hier sind einige Schritte, um dies zu erreichen:

1. Entfernen von Ablagerungen und Schmutz: Entfernen Sie alle sichtbaren Ablagerungen und Schmutz von den Oberflächen der Anlage oder Maschine.

2. Verwenden von Reinigungsmitteln: Verwenden Sie das richtige Reinigungsmittel für die Art von Ablagerungen, die Sie entfernen möchten.

3. Abspülen mit Wasser: Spülen Sie die Anlage oder Maschine gründlich mit Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.

4. Trocknen: Lassen Sie die Anlage oder Maschine vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen.

5. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit: Überprüfen Sie nach der Reinigung, ob die Anlage oder Maschine ordnungsgemäß funktioniert.

Reinigungsverfahren in der Industrie

1. Mechanische Reinigung: beinhaltet das Entfernen von Verschmutzungen durch Abschaben, Abschneiden, Abschleifen oder Abspritzen.
2. Chemische Reinigung: beinhaltet das Lösen und Entfernen von Verschmutzungen durch den Einsatz von Lösungsmitteln.
3. Thermische Reinigung: beinhaltet das Entfernen von Verschmutzungen durch Erhitzen auf hohen Temperaturen.
4. Elektrolytische Reinigung: beinhaltet das Entfernen von Verschmutzungen durch elektrochemische Prozesse.
5. Druckluftreinigung: beinhaltet das Entfernen von Verschmutzungen durch den Einsatz von Druckluft.

Manuelle Anlagenreinigung

ist eine Form der Reinigung von Maschinen und Anlagen, bei der manuelles Arbeiten erforderlich ist, anstatt einer automatisierten Reinigung. Es beinhaltet normalerweise das Entfernen von Schmutz, Ablagerungen und anderen Verunreinigungen von Oberflächen und Teilen der Anlage mit Werkzeugen wie Bürsten, Schwämmen und Reinigungslösungen.

Mechanische Maschinen- und Anlagenreinigung

ist ein Prozess, bei dem Maschinen und Anlagen manuell oder mit speziellen Reinigungsgeräten gereinigt werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Schmutz, Öl, Ablagerungen und anderen Verunreinigungen sind, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Es ist wichtig für die Wartung und den Betrieb von Maschinen und Anlagen, um ihre Leistung und Lebensdauer zu erhalten.

Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -verfahren

hängt von der Art der zu reinigenden Oberfläche und dem Grad der Verschmutzung ab. Hier sind einige Faktoren zu berücksichtigen:

1. Art der Oberfläche: Ob es sich um eine empfindliche Oberfläche wie Holz, Glas oder Kunststoff handelt oder um robuste Oberflächen wie Beton oder Edelstahl, bestimmt die Art des Reinigungsmittels und Verfahrens.

2. Grad der Verschmutzung: Je nachdem, wie stark die Oberfläche verschmutzt ist, kann ein sanftes Reinigungsmittel oder ein kraftvolleres Mittel erforderlich sein.

3. Umweltbedingungen: Ob es sich um eine Innen- oder Außenanwendung handelt, beeinflusst die Wahl des Reinigungsmittels und Verfahrens.

4. Gesundheit und Sicherheit: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das ausgewählte Reinigungsmittel und Verfahren sicher für den Einsatz und die Umwelt sind.

Zusammenfassend sollte eine gründliche Überprüfung der Oberfläche und der Verschmutzung vor der Auswahl eines Reinigungsmittels und Verfahrens durchgeführt werden, um die bestmögliche Reinigungsergebnisse zu erzielen.

Vermeidung von Gefährdungen während der Maschinen und Anlagenreinigung

Reinigungsarbeiten erfolgen in der Industrie meistens durch Fremdfirmen, die sich auf Maschinen- und Anlagenreinigung spezialisiert haben und den sicheren Umgang mit ihrer Technik beherrschen. Da diese Firmen nicht zwangsläufig mit den Gegebenheiten in den Betrieben vertraut sind, müssen organisatorische Maßnahmen vereinbart werden, die die Reinigungskräfte vor bestehenden Gefahren schützen. Insbesondere betrifft das die Abgrenzung von Reinigungsobjekten gegen Bereiche, in denen der gewohnte Betrieb weiterläuft. Vor Beginn der Maschinenreinigung ist sicherzustellen, dass die Technik stromlos ist und bleibt. Die Reinigungskräfte müssen über vorhandene Gefahren und über das richtige Verhalten bei Störungen sorgfältig informiert werden. Unachtsamer Umgang mit gesundheitsschädlichen Produkten oder Betriebsmitten in den Maschinen und Anlagen, sorgloses Arbeiten in explosionsfähiger Atmosphäre, Hantieren an unter Druck stehenden Rohrleitungen und Apparaten können schnell zu folgenreichen Zwischenfällen führen. Die Risiken werden durch ein schriftlich festgehaltenes Erlaubniswesen und durch Betriebsanweisungen minimiert.

Besondere Gefahren bei der Anlagenreinigung sind bei Arbeiten in Behältern und engen Räumen zu erwarten. Bevor Menschen in Behälter oder Tanks geschickt werden, um dort die Innenräume zu reinigen, sollte unbedingt geprüft werden, ob der Einsatz eines geschlossenen Verfahrens möglich ist. Dabei werden die Verschmutzungen durch erwärmte Luft oder Reinigungslösungen aufgewirbelt. Das Reinigungsmedium wird im Kreislauf geführt. Außerhalb der Behälter erfolgt die Abtrennung des Schmutzes aus dem Stoffstrom. Besteht diese Möglichkeit nicht, sind die Vorgaben der BGR 117-1 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ einzuhalten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
  • Kontaktiere uns

  • Instagram
  • WhatsApp
x